Religion-City | Schriftendiskussionen
Religionsdiskurs => Schriftenerklärungen => Thema gestartet von: ABA זאב ברנובסקי am So., 24. Februar 2019, 21:00
-
Schalom lieber Freily,
die Übersetzung von Πιϲτευων ist zwar einfach, jedoch die Erklärung zum Ganzen ist ebenfalls wissenswert.
Deshalb habe ich Dir außer dem Sinaiticus-Kodex noch die "eigentliche Vorlage" die Septuaginta mitgegeben.
Natürlich dann das hebräische sog. "moderne Original" den Kodex Leningradensis.
Beim Qumran-Jeschajahu brauche ich noch etwas Zeit.
(Bücher sind noch im anderen Karton)
Dir geht es bestimmt um Jesaja 28.16 !!!
Der Codex-Sinaiticus hat da in den Ausführungen seine Eigenarten.
Was das angesprochene > C < betrifft, ist dies nur im Transcript gesondert aufgeführt !
Vorwiegender Grund ist das schwer lesbare Original, denn einige Buchstaben sind leicht untereinander zu verwechseln.
Zum Beispiel: ς , σ , ο , θ
zusätzlich spielt der Groß-Buchstabe - Σ - dabei auch eine Rolle, denn …
… die 72 Leutchen der Septuaginta von damals in Alexandria übersetzten/schrieben einige hebräische Eigennamen etwas anders.
HIER in deinem Beispiel sieht man es besonders am Eigennamen:
> ZION < hebr. ציון
Die ältere SEPTUAGINTA schreibt ZION in altgriechisch: >> Σιων <<
Der spätere CODEX SINAITICUS schreibt ZION in altgriechisch: >> cειων <<
Letztlich erklären wir dies als einen Mischmasch von "maiusculus" und "minusculus"!
Denn der Codex Sinaiticus besteht vorwiegend in UNIZIAL-Schrift, also eine Art kursive Majuskelschrift.
Doch nun zu den erwünschten Texten im einzelnen, lieber Freily:
Hier die Stelle aus Jesaja im Original vom CODEX-SINAITICUS
(Kennzeichnungen von mir)
(https://i71.servimg.com/u/f71/19/31/76/89/jesaja11.jpg)
SINAITICUS CODEX: Transcripions Text = Jesaja 28,16
δια τουτο ουτωϲ λεγει κϲ · ϊδου εγω εμβαλω ειϲ τα θεμελια ϲειων ·
λιθον πολυτελη εκλεκτον · ακρογωνιαιον εντιμον ·
ειϲ τα θεμεαʼ αυτηϲ · και ο πιϲτευων επ αυτω · ου μη κατεϲχυνθη ·
Jetzt die SEPTUAGINTA Jesaja 28,16
διὰ τοῦτο οὕτως λέγει κύριος Ἰδοὺ ἐγὼ ἐμβαλῶ εἰς τὰ θεμέλια Σιων
λίθον πολυτελῆ ἐκλεκτὸν ἀκρογωνιαῖον ἔντιμον
εἰς τὰ θεμέλια αὐτῆς, καὶ ὁ πιστεύων ἐπ’ αὐτῷ οὐ μὴ καταισχυνθῇ.
Zu guter Letzt noch das Hebräische:
Kodex Leningradensis: Jesaja 28,16 (Targum in Quadratschrift)
לכן כה אמר אדני יהוה הנני יסד בציון אבן אבן בחן פנת יקרת מוסד מוסד המאמין לא יחיש
(Übersetzung Deutsch [Buber-Rosenzweig/Tur Sinai])
Darum spricht so Gott, Herr:
Sieh an, ich gründe einen Stein in Zijon
den Stein zum Wachtturm den Eckblock,
wuchtend grundgegründet;
du, der da glaubt und vertraust,
wirst(sollst) nichts übereilen!
Schalom ABA
-Zeev Baranowski-
Bildquelle: (hinzugefügt 7/13) © A. Burger - Talpiot